Akupunktur

Online Terminanfrage

Kontakt

Akupunktur hat sich inzwischen als wirksame Therapieform sowohl durch wissenschaftliche Untersuchungen als auch durch die breite Akzeptanz bei den Patienten etabliert. Doch was genau ist Akupunktur? Akupunktur bezieht sich auf die chinesische Nadeltherapie, bei der bestimmte Akupunkturpunkte entlang der Meridiane im Körper des Menschen stimuliert werden. Die Lebensenergie des Menschen, auch bekannt als „Qi“ und ausgesprochen als „Tschi“, muss ungehindert in den Meridianen zirkulieren, um die Gesundheit aufrechtzuerhalten. Wenn sich das Qi in einem Meridian staut, können dort beispielsweise Schmerzen, Entzündungen oder Bewegungseinschränkungen auftreten.

Durchführung der Akupunktur

Die Zusammenführung der beschriebenen Symptome und die körperliche Untersuchung ermöglichen mir eine gezielte Analyse Ihrer Beschwerden.

Die Aktivierung der Akupunkturpunkte erfolgt durch sehr dünne Nadel oder durch einen Wärmereiz (Moxibustionstechnik). Diese verbleiben ca. 20 bis 30 Minuten, in dieser Zeit entspannen die Patienten/innen. Bei der Moxibustion wird Beifusskraut zu einer Zigarre gerollt und wärmt wirksam bestimmte Akupunkturpunkte und gibt dem Körper verlorene Energie zurück. Eine uralte Therapie, welche vor allem bei kältebedingten Erkrankungen wirksam ist. Das Schröpfen wird angewendet wenn eher zuviel Yang im Körper vorhanden ist.

Ich lege besonderen Wert auf:

  • Verwendung deutlich dünnerer Nadeln
  • schmerzarme Stichtechniken
  • verfeinerte Moxibustionstechniken mit hochwertigem Moxakraut
  • Verlaufskontrolle durch Tastbefund am Patienten.

Während des Erstgesprächs werden alle Informationen zu Ihrer Erkrankung und eine gründliche körperliche Untersuchung erhoben, um eine individuelle Therapie zu entwickeln. Die erforderliche Anzahl der Therapiesitzungen kann in der Regel nach etwa 4-6 abgeschlossenen Sitzungen besser eingeschätzt werden. Sie sind herzlich eingeladen, alle Ihre Fragen im Rahmen des Erstgesprächs zu klären.

Wo wird Akupunktur angewendet?

  • Kopfschmerzen
  • Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz Syndrom)
  • Kau-, und Zahnschmerz
  • Schmerzen an Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule
  • Bandscheibenvorfall
  • Sehnen-, Gelenkerkrankung
  • Tennis / Golferellenbogen
  • chron. Hüftgelenkserkrankung
  • Kniegelenkserkrankung
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Nachbehandlung nach Operationen
  • Arthroseschmerz
  • Migräne
  • Neuralgien
  • Facialis(Gesichts)lähmung
  • Trigeminusneuralgie
  • Mitbehandlung bei Lähmungen
  • Schlaganfall
  • Polyneuropathie
  • Schmerzen bei Gürtelrose (Zoster)
  • Begleitsymptome von neurologischen Erkrankungen z.B. Schwindel
  • Heuschnupfen
  • Nebenhöhlenentzündungen
  • Bronchitis
  • Infektanfälligkeit
  • Asthma
  • Schlaflosigkeit
  • Erschöpfungssyndrom
  • funktionelle Herzbeschwerden
  • innere Unruhe
  • Blutdruckschwnkungen
  • sexuelle Dysharmonie, Libidostörung
  • Ess-Sucht
  • Nikotin, Alkohol, Drogen, Beruhigungsmittel uä.
  • funktionelle Magen-, Darmstörungen
  • Verstopfung
  • Magengeschwüre
  • Gastritis
  • Reizdarmsyndrom
  • chron. Dickdarmentzündung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Menstruationsschmerzen
  • Zyklusstörungen
  • Fruchtbarkeitsstörungen
  • Endometrioseschmerzen
  • Mastopathie
  • Wechseljahresbeschwerden z.B. Hitzewallungen
  • Schwangerschaftserbrechen
  • Geburtsvorbereitung
  • Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündungen)
  • Tonsilitis (Mandelentzündung)
  • Geruchs- und Geschmacksstörung
  • Hörsturz, Tinnitus
  • Schwindel,
  • Glaukom
  • Trockenes-Augen-Syndrom
  • Neurodermitis, Ekzeme, Psoriasis u.a.
  • Akne, Herpes
  • schlecht heilende Wunden

 

  • Heuschnupfen
  • Nahrungsmittelempfindlichkeiten
  • Kontaktekzeme
  • allergisches Asthma
  • Sonnenallergie
  • Förderung der Wundheilung
  • Immunabwehr fördern
  • abschwellende, schmerzlindernde, lymphflussanregende Unterstützung
  • als Begleittherapie z.B. Linderung der Übelkeit bei Chemotherapie
  • Verbesserung des Allgemeinbefindens nach Operation und Bestrahlung
  •  Verbesserung des psychischen und des körperlichen Gleichgewichts