Häufige Fragen

Hier finden Sie eine Aufstellung von häufig gestellten Fragen:

Die Kosten der Therapie orientieren sich an der aktuellen Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ). Der tatsächliche Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem benötigten Zeitaufwand und dem Schwierigkeitsgrad des individuellen Falls. Dies kann den Gebührenfaktor von 2,3 auf 3,5 erhöhen. Im Erstgespräch können wir gerne über die genauen Kosten der Therapie sprechen.

In der heutigen Gesundheitslandschaft ist es von großer Bedeutung, ausreichend Zeit für eine gezielte ganzheitliche Behandlung zur Verfügung zu haben. Diese Zeit nehme ich mir für Sie und ich widme mich ausführlich der Anamnese und Therapie. Meine Termine werden so geplant, dass Sie sicher sein können, genügend Raum und Zeit zu haben, um über Ihre Beschwerden und deren Entstehung ausführlich zu sprechen.

Die Anamnese umfasst die ärztliche Befragung, die Erfassung Ihrer Beschwerden und Krankengeschichte, die Bewertung von Befunden sowie die erforderliche körperliche Untersuchung. Je nach individuellem Fall kann dies bis zu einer Stunde oder, wie bei einer homöopathischen Anamnese, sogar bis zu 1,5 bis 2 Stunden in Anspruch nehmen. Die Dauer der Akupunkturtherapie beträgt etwa 30 bis 60 Minuten, wobei bei der Anwendung von Moxa oder Schröpfköpfen die Therapie entsprechend länger dauern kann.

Die Sauerstofftherapie insgesamt dauert eine Stunde. Die Dauer von Beratungsgesprächen richtet sich nach den Bedürfnissen der Patienten und kann individuell angepasst werden.

Selbstverständlich behandle ich auch gesetzlich versicherte Patienten die meine Behandlungen in Anspruch nehmen, indem allerdings übernimmt die GKV die Kosten nicht. Ebenso behandle ich privatversicherte Patienten. Gesetzlich Versicherte haben auch die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung abzuschließen, die ausdrücklich die Behandlung durch Ärzte vorsieht. Die genaue Deckung und den Versicherungsumfang in Bezug auf meine Leistungen sollten Sie im Voraus mit Ihrem Versicherungsanbieter klären. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie über die Kosten der Behandlung zu informieren.

Die Grundlage für die Kostenabrechnung bildet die jeweils gültige Gebührenordnung für Ärzte. Für Patienten, die sich in finanziell schwierigen Lebenssituationen befinden, besteht die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Diese müssen jedoch individuell vereinbart werden.

Als qualifizierte Ärztin kann ich Sie hierzu beraten. Mein Ziel ist es, Sie sicher und kompetent zu behandeln. Wir werden die Möglichkeiten der schulmedizinischen und alternativen Therapieansätze in meiner Praxis besprechen, um Ihre Gesundheit bestmöglich zu fördern.

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Nadeltherapie, bei der spezielle Akupunkturpunkte auf den Meridianen des menschlichen Körpers stimuliert werden. Die Gesundheit eines Menschen hängt von einem reibungslosen Fluss der Lebensenergie, auch bekannt als „Qi“ (gesprochen „Tschi“), in den Meridianen ab. Wenn sich Beschwerden wie Schmerzen, Entzündungen oder eingeschränkte Beweglichkeit auftreten, kann sich Qi in einem Meridian stauen.

Durch das Zusammenführen von Symptomen und körperlichen Untersuchungen kann ich eine gezielte Analyse Ihrer Probleme durchführen. Anhand des Tastbefunds überprüfe ich, ob die Akupunkturnadeln eine positive Wirkung erzielen können. Während der Akupunktursitzung liegen Sie bequem, und es kann erforderlich sein, einen bestimmten Bereich des Körpers freizulegen, um die Nadeln setzen zu können. Ich verwende eine schonende Technik und erkläre insbesondere Patienten, die unter Nadelangst leiden, wie behutsam ich vorgehe. Die meisten meiner Patienten verlieren nach der ersten Behandlung ihre Nadelangst.

Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie zur Therapie kommen:

  • Tragen Sie lockere Kleidung.
  • Verzichten Sie auf Kosmetika und Parfüm.
  • Tragen Sie keinen Schmuck am Körper.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser vor der Sitzung (ca. 2-3 Liter pro Tag).
  • Kommen Sie nicht mit vollem Magen.
  • Vermeiden Sie Lutschbonbons, die die Zunge verfärben.
  • Bringen Sie ein großes eigenes Liegetuch (z.B. Spannbettuch) mit.
  • Tragen Sie eine FFP2-Maske, wenn Sie erkältet sind.

Im Allgemeinen zeichnen sich die von mir angewandten Verfahren durch eine geringe Anzahl von Nebenwirkungen aus. Aus diesem Grund habe ich mich für eine ganzheitliche Herangehensweise entschieden. Dennoch ist es wichtig, Sie über mögliche Nebenwirkungen zu informieren.

Akupunktur: Kleinere Hautblutungen und gelegentlich niedriger Blutdruck treten häufiger auf als die seltenen Nebenwirkungen, die im Folgenden genannt werden. Sehr selten können Schäden an anatomischen Strukturen wie Nerven, Muskeln, Sehnen, Blutgefäßen und inneren Organen auftreten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine sorgfältige Nadelplatzierung dies in der Regel verhindert.

Homöopathie: Eine mögliche Nebenwirkung der Homöopathie ist die sogenannte Erstverschlimmerung, bei der vorübergehend eine Verschlechterung Ihrer Symptome auftreten kann. Diese klingt normalerweise innerhalb eines Tages ab.

Oxyvenierung: Nach einer sorgfältigen Untersuchung und dem Ausschluss eines Loches in der Herzscheidewand sind Nebenwirkungen selten. Häufiger treten vorübergehender Hustenreiz (bei etwa 10% der Patienten), Naselaufen und mögliche Probleme beim Legen der Infusionsnadel (was in der Regel ebenfalls selten vorkommt).

Selbstverständlich ist es wichtig, bei der Behandlung von Kindern Rücksicht auf deren besondere Ängste im Zusammenhang mit Akupunktur zu nehmen. Diese Therapie ist in der Regel nur bei kooperativen und älteren Kindern möglich. Eine gute Alternative ist die Akupressur, die ebenfalls wirksam sein kann. Die Homöopathie ist eine hervorragende Methode zur Behandlung von Kindern. Die Oxyvenierung hingegen ist eher für Erwachsene geeignet.